Zum Hauptinhalt
Taschengeld-Empfehlung: Wie viel Geld ist angemessen laut Taschengeldtabelle Lesezeit: 2 Minuten

Taschengeld ist mehr als nur ein Geldbetrag – es ist ein entscheidender Schritt zur finanziellen Bildung Ihres Kindes. Durch ein festgelegtes eigenes Budget lernen Kinder, Verantwortung zu übernehmen und erste Entscheidungen zu treffen, wie z.B. „Soll ich das Spielzeug kaufen oder für etwas Größeres sparen?“. Diese Erfahrungen helfen ihnen, ein besseres Verständnis für den Wert von Geld zu entwickeln. Erfahren Sie in diesem Magazinbeitrag mehr über die optimale Taschengeldhöhe, die Taschengeldtabelle und wie Sie Ihr Kind auf dem Weg zu finanzieller Selbstständigkeit unterstützen können!
 

Taschengeldtabelle: Wie viel Taschengeld ist für Ihr Kind angemessen?

Die Taschengeldtabelle vom Jugendamt bietet eine wertvolle Orientierungshilfe, wie viel Taschengeld Kinder in welchem Alter bekommen sollten. Hier beruft sich das Jugendamt auf die Empfehlungen des Deutschen Jugendinstituts (DJI).

Taschengeldtabelle: 

  • Taschengeld 6-9 Jahre:      1 bis 3 Euro wöchentlich
  • Taschengeld 10-13 Jahre:   16 bis 26 Euro monatlich
  • Taschengeld 14-15 Jahre:   26 bis 39 Euro monatlich
  • Taschengeld 16-18 Jahre:   39 bis 79 Euro monatlich

 

Budgetgeld ab dem 14. Lebensjahr

Damit alltägliche Anschaffungen nicht über das Taschengeld abgerechnet werden, wird ab dem 14 Lebensjahr die Auszahlung eines Budgetgelds empfohlen. Beispielsweise für die Anschaffung von Kleidung, für den ÖPNV oder für Kosmetikartikel.

 

Ab welchem Alter soll ich meinem Kind Taschengeld auszahlen?

Laut Taschengeldtabelle (DJI) wird eine Auszahlung ab dem Grundschulalter empfohlen.

 

Taschengeld-Empfehlung bei einer jährlichen Anpassung: 

Eine jährliche Anpassung des Taschengeldes zeigt Ihrem Kind, dass mit zunehmendem Alter mehr Verantwortung einhergeht.
 

Ab 9 Jahren: jährliche Steigerung von 50 Cent mehr (Auszahlung wöchentlich).

Ab 10 bis 14 Jahren: jährliche Steigerung von 2,50 bis 5 Euro mehr (Auszahlung monatlich) zu empfehlen.

Keine Taschengeldauszahlung mehr für Kinder mit eigenem Einkommen (Auszubildende).

 

6 wertvolle Taschengeld-Tipps für Eltern:

  1. Nutzen Sie die Taschengeldtabelle als Orientierungshilfe oder sprechen Sie mit Eltern von Schulfreunden Ihres Kindes.
  2. Das Taschengeld nicht als Belohnung oder Strafe einsetzen.
  3. Das Taschengeld sollte nicht an schulische Leistungen gekoppelt sein
  4. Für eine bessere Planbarkeit ist eine regelmäßige Auszahlung zu einem bestimmten Datum wichtig.
  5. Damit Ihr Kind lernt, mit dem Taschengeld richtig zu haushalten, vermeiden Sie die Auszahlung eines Vorschusses.
  6. Über das Taschengeld kann das Kind frei verfügen. Durch Fehleinkäufe lernt Ihr Kind, das Geld wertzuschätzen und vor der nächsten Kaufentscheidung besser abzuwägen.

 

Soll man das Taschengeld wöchentlich oder monatlich auszahlen?

Gemäß der Taschengeldtabelle sollen Grundschüler wöchentlich ihr Taschengeld erhalten. Ab 10 Jahren wird eine monatliche Auszahlung empfohlen.

Grundschüler: Wöchentliches Taschengeld hilft, regelmäßige Ausgaben zu planen.

Ab 10 Jahren: Monatliche Auszahlung fördert langfristige Budgetplanung und das Sparen für größere Anschaffungen.

Ab 12 Jahren: Ist die Überweisung auf ein kostenloses Girokonto (Taschengeldkonto) möglich. Auf das Girokonto kann später auch das Budgetgeld eingezahlt werden.

 

Warum sollten Kinder Taschengeld bekommen?

5 Argumente für die Auszahlung von Taschengeld:

  • Taschengeld lernt Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit Geld.
  • Kinder werden unabhängiger, es ist der erste Schritt in die Selbstständigkeit
  • Lehrt Kindern die finanzielle Bildung
  • Kinder lernen Angebote und Preise zu vergleichen
  • Entwickeln ein Gespür für den Wert des Geldes

 

Gibt es einen rechtlichen Anspruch auf das Taschengeld?

Es gibt keine gesetzliche Regelung, doch die Praxis des Taschengeldes wird empfohlen, um den verantwortungsvollen Umgang mit Geld frühzeitig zu lehren. Die Entscheidung, Taschengeld auszuzahlen, obliegt den Eltern. Die Höhe des Taschengeldes richtet sich immer an die finanzielle Situation der Eltern und an die Anzahl der Geschwister. Wenn Eltern aus finanziellen Gründen kein Taschengeld auszahlen können, ist es wichtig, das Gespräch mit dem Kind zu suchen und die Gründe zu erklären.
 

Fördern Sie die finanziellen Fähigkeiten Ihres Kindes

Indem Sie Ihrem Kind regelmäßig Taschengeld geben, unterstützen Sie nicht nur seine Entwicklung, sondern legen auch den Grundstein für langfristige finanzielle Unabhängigkeit. Beginnen Sie noch heute und fördern Sie die finanziellen Fähigkeiten Ihres Kindes!

 

 

 

Aktuelles Angebot

8 Stunden Profi-Nachhilfe nur 29 € oder gratis*!

8 Std. nur

29 € oder

gratis*!

Jetzt testen: 2 Wochen Profi-Nachhilfe beim Testsieger*!

  • Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Individuelle Einzelnachhilfe in der kleinen Gruppe
  • 94 % zufriedene Kunden
  • Ausgezeichnete Nachhilfe mit der höchsten Weiterempfehlung*

Jetzt Angebot sichern, nur für kurze Zeit!

Nach oben