Zum Hauptinhalt
Schüchternes Kind – die besten Tipps und Übungen für Schule und Alltag Lesezeit: 2 Minuten

 

Ihr Kind hat Angst, sich im Unterricht zu melden? Ihr Kind scheut sich vor neuen Situationen? Was löst Schüchternheit aus?
Schüchterne Kinder
haben oftmals Angst, etwas Falsches zu sagen oder ausgelacht zu werden. Aus Angst vor Ausgrenzung isolieren sich schüchterne Kinder immer mehr. Dies kann zu einem Rückgang der schulischen Leistung führen. Insbesondere in Situationen, in denen sie im Mittelpunkt stehen oder sich beweisen müssen.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen praktische Übungen und geben die besten Tipps, wie Sie Ihr schüchternes Kind unterstützen können, selbstbewusster zu werden.

Warum trauen sich schüchterne Kinder wenig zu?

Eine Studie aus dem Jahr 2015, veröffentlicht in der Zeitschrift "Psychological Bulletin", zeigt, dass schüchterne Kinder dazu neigen, ihre eigenen Fähigkeiten negativer einzuschätzen.  Introvertierte oder schüchterne Kinder bringen häufig gute schriftliche Leistungen, erhalten aber durch die fehlende oder geringe mündliche Beteiligung oftmals eine schlechtere Note. Schüchternheit ist ein erlerntes Persönlichkeitsmerkmal und kann abtrainiert werden. Wir haben für Sie die besten Übungen und Tipps zusammengefasst.

Schüchternes Kind stärken: Übungen und Tipps

Ihr Kind leidet unter Schüchternheit? Diese praktischen Übungen und Tipps helfen, das Selbstvertrauen von schüchternen Kindern zu stärken:

Mit einem Erfolgstagebuch schrittweise zu mehr Selbstvertrauen

Lassen Sie Ihr schüchternes Kind ein Erfolgstagebuch führen. Hier kann Ihr Kind jeden Tag zwei Dinge aufschreiben, die an diesem Tag gut gelaufen sind. Dabei ist es egal, ob das Ereignis in der Schule oder in der Freizeit passiert ist. Das kann eine Wortmeldung im Matheunterricht sein oder der Einkauf beim Bäcker. Diese kleinen positiven Erfahrungen bewusst zu machen, helfen Ihrem Kind das Selbstbewusstsein zu stärken.

Visualisierungsübungen helfen bei Schüchternheit

Blicken Sie gemeinsam auf Erfolge zurück. Wann und in welchen Situationen hat Ihr Kind erfolgreich oder selbstbewusst reagiert? Sprechen Sie über diese Momente „Erinnerst du dich an den Geburtstag von Marie? Obwohl du nur Marie gekannt hast und zuerst nicht hinwolltest, hast du neue Kinder kennengelernt und Spaß gehabt“. Diese Visualisierungsübungen helfen, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und das Selbstbild Ihres Kindes zu verbessern.

Wie Rollenspiele das Selbstvertrauen Ihres schüchternen Kindes stärken

Rollenspiele sind eine effektive Methode, um das Selbstvertrauen und die Problemlösungsfähigkeit Ihres Kindes stärken. Hierbei können Sie Szenarien auswählen, die den Alltag des Kindes widerspiegeln. Zum Beispiel könnten sie ein Rollenspiel machen, bei dem das Kind eine Präsentation in der Schule hält oder ein neues Kind auf dem Schulhof begrüßt. Regelmäßige Rollenspiele helfen Ihrem Kind dabei, das Selbstvertrauen aufzubauen und sich in sozialen Situationen wohler zu fühlen.

Schüchternheit nicht in den Fokus stellen

Vermeiden Sie es, Ihr Kind, als schüchtern zu bezeichnen. Es ist wichtig, dass Ihr Kind nicht den Stempel aufgedrückt bekommt. Schlimmstenfalls zieht sich Ihr Kind noch mehr zurück und es entstehen Minderwertigkeitskomplexe. Nutzen Sie für die Kommunikation mit Ihrem Kind eher Wörter, die den Charakter beschreiben wie „nachdenklich“, „freundlich“ oder „empathisch“. Heben Sie die Stärken Ihres Kindes hervor und fördern Sie diese.

Nein sagen lernen und klare Grenzen setzen

Beziehen Sie Ihr Kind bei kleinen Familienentscheidungen mit ein. Ihr Kind muss lernen, dass seine Meinung wichtig und wertvoll ist. Üben Sie mit Ihrem Kind, im Familienalltag auch mal „Nein“ zu sagen und seine eigenen Bedürfnisse und seine Meinung klar zu kommunizieren. Das stärkt das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, für sich selbst einzustehen.

 

Wie kann ich mein schüchternes Kind stärken?

10 Tipps, wie Ihr Kind Schüchternheit und Ängste überwindet:

  • Helfen Sie Ihrem Kind, die eigenen Stärken zu erkennen.
  • Geben Sie Ihrem Kind den Rückhalt und die Zeit, die es benötigt.
  • Helfen Sie Ihrem Kind ohne Druck, seine Ängste zu überwinden. Unterstützen Sie, aber nehmen Sie Ihrem Kind nicht alles ab.
  • Schaffen Sie Situationen, in denen Ihr Kind ohne Zwang seine sozialen Fähigkeiten unter Beweis stellen kann.
  • Fördern Sie Freundschaften und sportliche Aktivitäten.
  • Stärken Sie die Eigenverantwortung Ihres Kindes durch kleine Erledigungen und Aufgaben.
  • Besuchen Sie Kindergeburtstage oder Veranstaltungen etwas früher, damit Ihr Kind Zeit hat, sich an die neue Situation und an die neuen Menschen zu gewöhnen.
  • Seien Sie Vorbild.
  • Vermeiden Sie Äußerungen wie „Davor musst du doch keine Angst haben“ oder Aufforderungen wie „Jetzt geh schon, die tun dir nichts“.
  • Zeigen Sie aufrichtigen Stolz, wenn Ihr Kind eine Herausforderung gemeistert hat.

Je öfter Ihr Kind erfährt, dass es seine Ängste überwinden kann, desto mehr traut es sich zu.

Lassen Sie sich helfen, wenn sich die Schüchternheit Ihres Kindes auf die schulischen Noten auswirkt. Die individuelle Einzelnachhilfe in der kleinen Gruppe stärkt das Selbstbewusstsein Ihres Kindes und seine sozialen Kompetenzen. Die Noten verbessern sich und Schule macht wieder Spaß.

Wie Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes fördern, erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag Selbstständigkeit bei Kindern fördern (schuelerhilfe.de).

Aktuelles Angebot

8 Stunden Profi-Nachhilfe nur 29 € oder gratis*!

8 Std. nur

29 € oder

gratis*!

Jetzt testen: 2 Wochen Profi-Nachhilfe beim Testsieger*!

  • Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Individuelle Einzelnachhilfe in der kleinen Gruppe
  • 94 % zufriedene Kunden
  • Ausgezeichnete Nachhilfe mit der höchsten Weiterempfehlung*

Jetzt Angebot sichern, nur für kurze Zeit!

Nach oben