Zum Hauptinhalt
Feinmotorik fördern: Die besten Feinmotorik-Übungen & Spiele für Ihr Grundschulkind Lesezeit: 2 Minuten

Warum ist eine gute Feinmotorik für Ihr Kind wichtig? Die Feinmotorik spielt bei Kindern eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Hand-Augen-Koordination und der kognitiven Fähigkeiten. Eine wichtige Grundlage für den Eintritt in die Grundschule und für das Leben. In diesem Magazinbeitrag geben wir die besten Tipps, wie man spielerisch die Feinmotorik fördern kann.

Definition Feinmotorik

Feinmotorik ist die gezielte Bewegung kleiner Muskeln beispielsweise (Hand- und Fingerkoordination, Mimik). Aktivitäten wie Sprechen, Schreiben, Malen, Basteln oder Grimassen schneiden, zählen zu den feinmotorischen Fähigkeiten.

Die Grobmotorik umfasst die Bewegungskoordination des ganzen Körpers (Laufen, Springen etc.).

Wie kann man die feinmotorischen Fähigkeiten noch vor dem Eintritt in die Grundschule fördern?

Mit ein wenig Übung und Spaß im Alltag können Sie die Feinmotorik Ihres Kindes spielerisch fördern.

Die besten Feinmotorik-Übungen und Spiele für die Grundschule:

Schwungübungen: Übungshefte oder Vorlagen mit Schwungübungen für Vorschulkinder sind nützlich, um die richtige Stifthaltung im sogenannten Dreipunktgriff zu erlernen. Zudem werden die für das Schreiben lernen benötigten Bewegungen von Hand und Arm sowie die Koordination von Hand und Augen, sowie die Konzentrationsfähigkeit gefördert.

Basteln: Kneten, Schneiden, Kleben, Falten, Ausschneiden – Basteln bietet vielfältige Möglichkeiten, die Feinmotorik zu trainieren. Stellen Sie verschiedene Materialien wie Pappe, Holz, Stoff, Wolle, Knete zur Verfügung für noch mehr Kreativität und Bastelspaß.

Backen: Den Plätzchenteig kneten, ausrollen und ausstechen fördert die Feinmotorik und die Augen-Hand-Koordination.

Motorikspielzeug: Feinmotorik Spiele wie das Fädeln mit unterschiedlichen Perlen, Nudeln oder Knöpfen fördern die Fingerfertigkeit und die Hand-Augen-Koordination.

Ballspiele: Ballspiele fördern die Reaktionsfähigkeit und die Grob- und Feinmotorik.

Malen: Malen und Zeichnen mit verschiedenen Farben und Stiften (z.B. Buntstiften, Filzstiften, Fingerfarben, Wasserfarben) trainiert die Griffkraft und die grafomotorischen Fähigkeiten.

Stein auf Stein: Das Spielen mit Legosteinen oder Bausteinen aus Holz fördert die räumliche Wahrnehmung und die Feinmotorik Ihres Kindes.

Puzzle: Puzzle- oder Steckspiele in verschiedenen Schwierigkeitsgraden trainieren die Geduld, die Konzentration und die Feinmotorik.

Spiele: Memory, Jenga oder Mikado erfordern Geschicklichkeit, Reaktionsfähigkeit und Fingerfertigkeit.

Knoten lösen: Nehmen Sie eine lange Schnur und verknoten Sie diese mehrfach. Lassen Sie Ihr Kind die Knoten lösen. Eine schöne Aufgabe, um die feinmotorischen Fähigkeiten und die Geduld Ihres Kindes zu schulen.

Woran erkenne ich, ob bei meinem Kind feinmotorische Schwierigkeiten vorliegen?

An diesen ersten Anzeichen können Sie Defizite in der Feinmotorik erkennen:

  • Die Hand verkrampft beim Schreiben oder Malen.
  • Das Schreiben, Basteln oder Malen bereitet keine Freude und dauert länger.
  • Bei Zeichnungen im Malbuch wird über den Rand gemalt.
  • Ihr Kind hat Probleme beim Anziehen z. B. Reißverschluss schließen, Jacke zuknöpfen, oder Schnürsenkel binden.
  • Ihr Kind kann keinen Ball fangen oder werfen.

Eltern sollten keinen Druck ausüben. Geben Sie Ihrem Kind mehr Zeit und konzentrieren Sie sich auf seine Stärken. Kann Ihr Kind beispielsweise keine Schnürsenkel binden, kaufen Sie Schuhe mit Klettverschlüssen. Üben Sie das Binden von Schnürsenkeln gemeinsam in ruhigen Momenten, so lernt Ihr Kind ohne Druck.

Hier finden Sie interessante Artikel zu Entwicklungsstörungen der Feinmotorik:

Entwicklungsstörungen der Motorik | Gesundheitsinformation.de

Auffälligkeiten im Bewegungsverhalten | kindergesundheit-info.de

Sollten Sie über ein längeres Zeitfenster weitere Defizite in der Feinmotorik sehen, dann sprechen Sie mit dem Kinderarzt. Im Bedarfsfall kann eine Ergotherapie dabei helfen, die Feinmotorik und die Fingergeschicklichkeit Ihres Kindes nachweislich zu verbessern. 

 

Aktuelles Angebot

8 Stunden Profi-Nachhilfe nur 29 € oder gratis*!

8 Std. nur

29 € oder

gratis*!

Jetzt testen: 2 Wochen Profi-Nachhilfe beim Testsieger*!

  • Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Individuelle Einzelnachhilfe in der kleinen Gruppe
  • 94 % zufriedene Kunden
  • Ausgezeichnete Nachhilfe mit der höchsten Weiterempfehlung*

Jetzt Angebot sichern, nur für kurze Zeit!

Nach oben