Loading web-font TeX/Math/Italic
Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Potenzfunktionen gemischt – online lernen

In diesem Thema wirst du alle Punkte vermischt haben und dann bestimmt die einzelnen Punkte in deiner Funktion erkennen und berechnen können.

Wiki zum Thema: Gemischt

Extremstellen – Kriterium f''


Ein Punkt eines Funktionsgraphen heißt Hochpunkt oder Maximum (Tiefpunkt oder Minimum), wenn es in einer Umgebung keinen anderen Punkt gibt, der höher (tiefer) ist. Gleicheit ist also zugelassen.

Zur Berechnung von Extremstellen kann man folgendermaßen vorgehen:


Beispiel: Bestimme die Extrempunkte und die Art der Extrempunkte der Funktionen.

  1. f(x)=12x332x+1
  2. g(x)=6x4+8x3+2

Extremstellen – Kriterium VZW

Ein Punkt eines Funktionsgraphen heißt Hochpunkt oder Maximum (Tiefpunkt oder Minimum), wenn es in einer Umgebung keinen anderen Punkt gibt, der höher (tiefer) ist. Gleichheit ist also zugelassen.

Zur Berechnung von Extremstellen geht man folgendermaßen vor:

Beispiel: Bestimme die Extrempunkte und die Art der Extrempunkte.

  1. f(x)=12x332x+1
  2. g(x)=6x4+8x3+2

Extremstellen (lokales Maximum und Minimum)


Ein lokales Maximum (Minimum) bezeichnet den Wert an einer Stelle einer Funktion, in deren Umgebung sie keine Werte annimmt, die größer (kleiner) sind.

Globale Maxima (Minima) sind die größten (kleinsten) Werte, welche die Funktion auf ihrem gesamten Definitionsbereich annimmt. Bei einer nach oben geöffneten Parabel ist der Scheitelpunkt ein globales Minimum, da die Funktion nirgendwo einen niedrigeren Wert annimmt. Ein Maximum existiert jedoch nicht, da sie gegen +∞ läuft.

Sowohl Maxima als auch Minima zeichnen sich dadurch aus, dass an ihnen die Steigung der Funktion – also die Ableitung – den Wert 0 annimmt. Dies ist jedoch auch an Sattelpunkten der Fall (siehe Wiki: Sattelpunkte). Die Unterscheidung zwischen Minimum, Maximum und Sattelpunkt geschieht entweder mithilfe der zweiten Ableitung oder indem man die erste Ableitung auf einen Vorzeichenwechsel (VZW) an der entsprechenden Stelle überprüft.


Notwendiges Kriterium: 

f(x0)=0

Hinreichendes Kriterium: 

f(x0)>0 Minimum (Tiefpunkt)

f(x0)<0 Maximum (Hochpunkt)

Bei f(x0)=0 ist keine Aussage machbar, da dabei sowohl Extrempunkt als auch Sattelpunkt möglich sind. Hier kann dann nur mit dem VZW-Kriterium eine Entscheidung getroffen werden.



Beispielaufgabe:

Bestimme die Extrempunkte der Funktion f(x)=2x3+3x236x

1. Notwendiges Kriterium (erste Ableitung mit 0 gleichsetzen):

  • f(x)=6x2+6x36=0x2+x6=0
  • Lösen der quadratischen Gleichung, z.B. mit der pq-Formel, ergibt x1=3;x2=2

2. Hinreichendes Kriterium (Lösungen in die zweite Ableitung einsetzen):

  • f(3)=30<0 Maximum
  • f(2)=30>0 Minimum

3. Punkte bestimmen (Lösungen in die Funktion einsetzen):

  • f(3)=81HP (3 | 81)
  • f(2)=44TP (2 |44)

Wendestellen


Ein Wendepunkt ist ein Punkt auf dem Graphen einer Funktion, an dem sich das Krümmungsverhalten ändert.

Stelle dir die Funktion als einen Weg vor, den du aus der Vogelperspektive betrachtest. Nun fährst du auf einem Fahrrad genau diesen Weg entlang. Triffst du auf eine Rechtskurve lenkst du nach rechts, bei einer Linkskurve nach links. Wendepunkte sind genau dort zu finden, wo du für einen kurzen Moment geradeaus lenkst, da du von einer Rechts- zu einer Linkskurve wechselst oder umgekehrt. Dementsprechend bezeichnet man Wendestellen auch häufig als rechts-links- oder links-rechts-Wendestelle.

An Wendestellen gilt, dass dort die zweite Ableitung der Funktion den Wert 0 annimmt. Die Art der Wendestelle kann anschließend zum Beispiel an der dritten Ableitung überprüft werden.


Notwendiges Kriterium: 

f(x0)=0

Hinreichendes Kriterium: 

f(x0)>0 rechts-links

f(x0)<0 links-rechts



Beispielaufgabe:

Berechne die Wendepunkte der Funktion f(x)=2x412x2.


Lösung:

Bestimme f(x)=8x324x;f(x)=24x224=0 und f(x)=48x

1. Notwendiges Kriterium:

  • f(x)=24x224=024x2=24x2=1
  • Als Lösung erhält man damit x1=1;x2=1
    .

2. Hinreichendes Kriterium:

  • f(1)=48<0 links-rechts
  • f(1)=48>0 rechts-links

3. Punkte berechnen:

  • f(1)=10WP1 (1 |10)
  • f(1)=10WP2 (1 |10) 

Wendestellen – Kriterium f'''


Ein Wendepunkt ist ein Punkt eines Graphen, an dem sich die Richtung der Kurve, d.h. die Kurvenkrümmung, ändert. Man findet ihn, indem man die Extrempunkte der 1. Ableitung der Funktion bestimmt.


Beispiel: Bestimme die Wendepunkte.

  1. f(x)=12x332x+1
  2. g(x)=6x4+8x3+2

Arbeitsblätter

Extrempunkte und Wendepunkte

Schwierigkeitsgrad: 1

Gemischt

Serie 03


Aufgabe 1

Gegeben sind die Funktionen f(x)=x³3x²+4

und g(x)=14x³32x²+3x
.

a)    Zeichne die Graphen der Funktionen in ein geeignetes Koordinatensystem.

b)    Berechne die Extremstellen und vergleiche mit deinem Ergebnis aus a).

c)    Berechne die Wendestellen und vergleiche mit deinem Ergebnis aus a).

d)    Gebe gegebenenfalls Sattelpunkte an.



Aufgabe 2

Ordne die Extrem- und Wendestellen ihren Funktionen zu.

a)  f(x)=x33x2x+3

1.  T(1|113)H(3|0)

6.  WP(1|1,5)WP(1|1,5)
b)  f(x)=12x43x2x+3
2.  T(2,155|3,079)H(0,155|3,079)
7.  WP(2|213)
c)  f(x)=x424x2+64x
3.  T(0|5)H(4|13)
8.  WP(2|208)WP(2|48)
d)  f(x)=13x3+2x2+3x
4.  T(3|12)H(3|12)
9.  WP(1|0)
e)  f(x)=16x3+x25
5.  T(4|384)
10.  WP(2|4)


Aufgabe 3

In einer landwirtschaftlichen Versuchsstation wurde die Abhängigkeit des Ertrages E (in t) eines Erdbeerfeldes von der Menge der eingesetzten Düngers D (in t) gemessen. Die Abhängigkeit kann durch eine ganzrationale Funktion vierten Grades mit dem Term E(x)=7x30x³+31x²+4

beschrieben werden.

a)    Berechne die optimale Düngermenge. Also genau die Menge, bei der der Ertrag am höchsten ist.

b)    Berechne den maximalen Ertrag.

c)    Berechne, bei welcher Düngermenge der Ertrag am meisten steigt.


Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Charakteristische Punkte einer Kurvendiskussion mit Carlsson
Webinar: Analysis - Kurvendiskussion einer gebrochenrationalen Funktion
Webinar: Analysis - Kurvendiskussion einer gebrochenrationalen Funktion
Webinar: Analysis - Ableitungsregeln
Webinar: Analysis - Ableitungsregeln